Equality Monitoring 2022

Hier finden sich die Ergebnisse aus dem Equality Monitoring 2022 f¨¹r die gesamte ETH Z¨¹rich und die Ó¢»ÊÓéÀÖ.

Ergebnisse des Equality Monitoring 2022

ETH Z¨¹rich 

Vielfaltsmerkmal Geschlecht

  • Die Zahlen des aktuellen Equality Monitoring Berichts 2022 zeigen f¨¹r die meisten Bereiche der akademischen Karriere an der ETH Z¨¹rich keine wesentlichen positiven Entwicklungen auf.
  • Sowohl bei den Studierenden als auch bei den Doktorierenden haben sich die Geschlechterverh?ltnisse 2022 nur um wenige Kommastellen ver?ndert. Der Frauenanteil bleibt auf niedrigem Niveau (Studentinnen = 32.7%, Doktorandinnen = 34.4%), bei den Doktorandinnen gibt es 2022 neu sogar einen leichten negativen Trend mit einer Abnahme von 0.2% im Vergleich zu 2021.
  • Der Frauenanteil hat sich bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden seit 2021 um 1.4% auf insgesamt 28.8% im Jahr 2022 erh?ht. Dieser ist in erster Linie auf die Zunahme des Frauenanteils bei den Postdocs zur¨¹ckzuf¨¹hren, welcher seit dem Vorjahr um 2.3% auf 33.1% anstieg.
  • Der Frauenanteil bei den Professuren (festangestellte und Assistenz-Professuren) steigt weiterhin an. Mit der Erh?hung von 19.6% im Jahr 2021 auf 20.3% im Jahr 2022 bleibt die Professur aber weiterhin die Karrierestufe mit dem geringsten Frauenanteil an der ETH Z¨¹rich.
  • Im Jahr 2022 haben 6 festangestellte Professorinnen das Amt angetreten; 2021 waren es 5. Gleichzeitig haben 2022 7 M?nner das Amt als festangestellte Professoren angetreten; 2021 waren es 10. Auch bei den Assistenzprofessuren mit Tenure Track stieg der Frauenanteil 2022 an. Insgesamt wurden im Jahr 2022 zwaren prozentual weniger Frauen Professorinnen als noch 2021. Dies liegt im Vergleich zu 2021 am wieder gr?sseren M?nneranteil bei der Assistenzprofessur ohne Tenure Track. Positiv zu bewerten ist aber, dass 2022 mehr Professorinnen eine unbefristete Stelle oder eine Aussicht auf eine Entfristung erhalten haben, als dies 2021 der Fall war.
  • Im technisch-administrativen Bereich bleiben die Verh?ltnisse 2022 fast unver?ndert ¨C der Frauenanteil liegt bei 44% und hat sich im Vergleich zu 2021 um 0.5% erh?ht.

Vielfaltsmerkmal Alter

  • Die Altersverteilungen auf den Stufen der akademischen Karriere vom Bachelor-Studium bis hin zu den Assistenzprofessuren sind im Durchschnitt f¨¹r die Geschlechter nach wie vor sehr ?hnlich (teilweise nur 0.1 Jahre Altersunterschied zwischen den Kategorien M?nner und Frauen).
  • Ein gr?sserer Altersunterschied l?sst sich weiterhin nur bei den festangestellten Professuren ausmachen: hier sind Frauen mit 50.3 im Vergleich zu M?nnern mit 53.3 Jahren im Durchschnitt j¨¹nger.

Vielfaltsmerkmal Internationalisierung

  • Der Internationalisierungsgrad der ETH Z¨¹rich liegt 2022 weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Diese Tendenz verst?rkt sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr vor allem bei den Bachelor- und Master-Studierenden sowie den Assistenzprofessuren und den Lernenden. 
  • Die akademischen Stufen Postdoktorat, Oberassistierende und wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Assistenzprofessuren verzeichnen 2022 mit 90.9%, 78.2% und 81.2% weiterhin die h?chsten Anteile ausl?ndischer Personen.

Vielfaltsmerkmal Sprache

  • An der ETH Z¨¹rich werden im Jahr 2022 40 verschiedene Muttersprachen gesprochen, wobei Deutsch weiterhin diejenige Sprache ist, die auf allen akademischen Stufen am h?ufigsten als Muttersprache genannt wird. Italienisch, Englisch, Franz?sisch und Chinesisch sind auf den verschiedenen Stufen ebenfalls oft vertretene Muttersprachen.
  • Als zweith?ufigste Muttersprache wird unter den Bachelor-Studierenden und dem technisch-administrativen Personal Italienisch gesprochen, wobei fast gleich viele technisch-administrative Mitarbeitenden Englisch als Muttersprache angaben. Ab Stufe Postdoktorat bis zu den Professuren ist Englisch die zweith?ufigste Muttersprache. Franz?sisch und Chinesisch sind bei den Master-Studierenden die zweith?ufigsten Muttersprachen und werden fast gleich oft genannt. 
  • Ausser bei dem technisch-administrativen Personal ist auf den anderen Stufen jeweils Franz?sisch, Italienisch oder Chinesisch die dritth?ufigste Muttersprache.

Grunds?tzlich gilt: Zu vielen Vielfaltsmerkmalen liegen an der ETH Z¨¹rich, wie auch an den meisten anderen Hochschulen, nach wie vor wenig Daten vor. Dies hat vor allem mit dem Schutz der Privatsph?re der Einzelnen zu tun, wodurch viele der Vielfaltsmerkmale nicht standardm?ssig erhoben werden k?nnen. Da die vorliegenden Zahlen aus Gr¨¹nden der Vergleichbarkeit mit den anderen Schweizer Hochschulen jenen des Bundesamtes f¨¹r Statistik entsprechen, wird die Dimension Geschlecht bin?r aufgef¨¹hrt und bezieht sich nur auf die beiden in der Schweiz anerkannten juristischen Geschlechter.

Daten schaffen Bewusstsein, deren Ver?ffentlichung schafft Transparenz. Aber nur durch die Akteur:innen an den Hochschulen k?nnen wirkliche Ver?nderungen geschaffen werden. In dem Sinne hoffen wir, dass die vorliegenden Informationen zur Diskussion anregen und dazu beitragen, weitere Fortschritte in der Gleichstellungs- und Diversit?tsarbeit zu erzielen.

Leaky Pipeline an der ETH Z¨¹rich

Leaky Pipeline der ETH Z¨¹rich 2022

Verschiedene Typen von Leaky Pipelines 2022

Departementsranking 2022

Studierende

Studierende nach Geschlecht 2006 - 2022

Studentinnen in den Ó¢»ÊÓéÀÖn 2018 vs. 2022

Studierende nach Bildungsherkunft und Geschlecht 2022

Doktorierende

Doktorierende nach Geschlecht 2006 - 2022

Doktorandinnen in den Ó¢»ÊÓéÀÖn 2018 vs. 2022

Doktorierende nach Bildungsherkunft und Geschlecht 2022

Verleihung des Ehrendoktortitels nach Geschlecht 2006 - 2022

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Wissenschaftliche Mitarbeitende nach Geschlecht 2006 - 2022

Frauenanteile bei Wissenschaftlichen Mitarbeitenden 2006 - 2022

Wissenschaftliche Mitarbeitende nach Nationalit?t und Geschlecht 2022

Verleihung des Titels einer Titularprofessorin / eines Titularprofessors nach Geschlecht 2006 - 2022

Professuren

Professuren 2006 - 2022

Professorinnen in den Ó¢»ÊÓéÀÖn 2018 vs. 2022

Assistenzprofessuren mit und ohne Tenure Track 2010 - 2022

Professuren nach Nationalit?t und Geschlecht 2022

Glass Ceiling Index an der ETH Z¨¹rich 2006 - 2022

Berufungsverfahren und Amtsantritte
 

Geschlechterverh?ltnis auf den Stufen des Berufungsverfahrens 2022

Amtsantritte bei Professuren (inkl. SNF / ERC / TT) 2006 - 2022

Amtsantritte bei Professuren sowie Assitenzprofessuren (inkl. SNF / ERC / TT) 2006 - 2022

Technisch-administratives Personal und Lernende

Technisch - administratives Personal 2022

Lernende nach Geschlecht 2009 - 2022

Altersverteilung nach akademischer Stufe und Geschlecht 2022

Nationalit?ten nach akademischer Stufe 2022

Muttersprachen nach akademischer Stufe 2022

*Erl?uterungen

BSc = Bachelor-Studierende

MSc = Master-Studierende

DoC = Doktorierende (Doctoral Candidates)

Postdoc = Postdoktorierende und Wissenschaftliche Assistierende II

SSA = Oberassistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende (Senior Scientific Assistants, befristet)

SS = Senior Scientists und Leitende Wissenschaftliche Mitarbeitende (unbefristet)

AssP = Assistenzprofessur

FP = ordentliche und ausserordentliche Professuren (festangestellte Professuren)

TT = Tenure Track (Eine Tenure Track Professur beinhaltet die Zusage, nach erfolgreichem Verfahren von einer befristeten Anstellung in eine festangestellte Professur ¨¹bernommen zu werden, ohne weitere Ausschreibung oder Berufungsverfahren.)

Tech. & adm. = Technisch-administratives Personal

SNF = Schweizerischer Nationalfonds

ERC = European Research Council

S/A = Sta?be (der Schulleitung) und Abteilungen

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmerkungen

  • Vollzeit?quivalente (FTE) und Personen (HC): Ab Stufe Postdoc beziehen sich die Angaben auf Vollzeita?quivalente (FTE = Full-Time Equivalents), darunter auf Personen (HC = head count). Ein Vollzeit?quivalent entspricht einer Anstellung an der ETH Z¨¹rich zu 100 Stellenprozenten. Doktorierende sind in den Zahlen des Mittelbaus nicht enthalten. Sie werden separat ausgewiesen.
  • Definition ?Leaky Pipeline?: Die Beobachtung, dass der Frauenanteil nach Abschluss des Studiums auf der akademischen Karriereleiter sinkt, wird als ?Leaky Pipeline? bezeichnet, also als ?undichte Leitung?. Die ETH Z¨¹rich hat dieses Ph?nomen erkannt und bietet unter anderem seit 2007 gemeinsam mit den anderen Institutionen des ETH-Bereichs das Karriereprogramm ?externe SeiteFix-the-leaky-pipeline? f¨¹r junge Wissenschaftlerinnen an.
  • Definition Bildungsinl?nder:innen: Studierende mit ausl?ndischer Staatsangeh?rigkeit, die beim Erwerb der Hochschulzulassung ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, gelten als Bildungsinl?nder:innen. Als Bildungsausl?nder:innen gelten alle Studierende mit ausl?ndischer Staatsangeh?rigkeit, die im Ausland wohnhaft waren, als sie ihren Hochschulzulassungsausweis erwarben. Studierende mit Schweizer Nationalit?t werden immer als Bildungsinl?nder:innen definiert. Ab Stufe Postdoc wird nicht mehr die Bildungsherkunft, sondern die Nationalit?t angegeben.
  • Definition Glass Ceiling Index (GCI): Der Glass Ceiling Index (GCI) vergleicht (dividiert) den Frauenanteil ab Stufe Postdoc bis Stufe festangestellte Professur (FP) mit dem Frauenanteil auf Stufe festangestellte Professur. Ein Wert gr?sser 1 zeigt eine Unterrepr?sentanz von Frauen auf festangestellten Professuren im Vergleich zum Wissenschaftsbereich ab Stufe Postdoc an. Je st?rker der GCI-Wert ¨¹ber 1 liegt, desto ?dicker? ist die ?gl?serne Decke?. Die gl?serne Decke deutet dabei auf strukturelle Barrieren hin, die f¨¹r eine Unterrepr?sentanz von Frauen auf festangestellten Professuren, d.h. auf den obersten Stufen der akademischen Karriere, sorgen.
  • Definition Gender Parity Index (GPI): Der Gender Parity Index (GPI) gibt die relative Position der verschiedenen ETH Z¨¹rich Ó¢»ÊÓéÀÖ im Hinblick auf die Frauenanteile in den folgenden f¨¹nf Bereichen an:
    - Studentinnenanteil I1
    - Doktorandinnenanteil I2
    - Frauenanteil bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden I3
    - Professorinnenanteil (festangestellte und Assistenzprofessuren) I4
    - Frauenanteil am administrativ-technischen Personal I5
Formel zur Berechnung des GPI

Ó¢»ÊÓéÀÖ (nur auf Englisch)

Leaky Pipeline D-ARCH 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-ARCH 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-ARCH 2022

 

Academic Staff by Gender D-ARCH 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-ARCH 2006 - 2022

 

Professorships D-ARCH 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-ARCH 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-ARCH 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-BAUG 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-BAUG 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-BAUG 2022

 

Academic Staff by Gender D-BAUG 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-BAUG 2006 - 2022

 

Professorships D-BAUG 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-BAUG 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-BAUG 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-BIOL 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-BIOL 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-BIOL 2022

 

Academic Staff by Gender D-BIOL 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-BIOL 2006 - 2022

 

Professorships D-BIOL 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-BIOL 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-BIOL 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-BSSE 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-BSSE 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-BSSE 2022

 

Academic Staff by Gender D-BSSE 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-BSSE 2006 - 2022

 

Professorships D-BSSE 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-BSSE 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-BSSE 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-CHAB 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-CHAB 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-CHAB 2022

 

Academic Staff by Gender D-CHAB 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-CHAB 2006 - 2022

 

Professorships D-CHAB 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-CHAB 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-CHAB 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-ERDW 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-ERDW 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-ERDW 2022

 

Academic Staff by Gender D-ERDW 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-ERDW 2006 - 2022

 

Professorships D-ERDW 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-ERDW 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-ERDW 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-GESS 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-GESS 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-GESS 2022

 

Academic Staff by Gender D-GESS 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-GESS 2006 - 2022

 

Professorships D-GESS 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-GESS 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-GESS 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-HEST 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-HEST 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-HEST 2022

 

Academic Staff by Gender D-HEST 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-HEST 2006 - 2022

 

Professorships D-HEST 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-HEST 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-HEST 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-INFK 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-INFK 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-INFK 2022

 

Academic Staff by Gender D-INFK 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-INFK 2006 - 2022

 

Professorships D-INFK 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-INFK 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-INFK 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-ITET 2022

 

Proportion of Women among Students and Doctoral Students D-ITET 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-ITET 2022

 

Academic Staff by Gender D-ITET 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-ITET 2006 - 2022

 

Professorships D-ITET 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-ITET 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-ITET 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-MATH 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-MATH 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-MATH 2022

 

Academic Staff by Gender D-MATH 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-MATH 2006 - 2022

 

Professorships D-MATH 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-MATH 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-MATH 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-MATL 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-MATL 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-MATL 2022

 

Academic Staff by Gender D-MATL 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-MATL 2006 - 2022

 

Professorships D-MATL 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-MATL 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-MATL 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-MAVT 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-MAVT 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-MAVT 2022

 

Academic Staff by Gender D-MAVT 2006 - 2022

 

Professorships D-MAVT 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-MAVT 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-MAVT 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-MTEC 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-MTEC 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-MTEC 2022

 

Academic Staff by Gender D-MTEC 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-MTEC 2006 - 2022

 

Professorships D-MTEC 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-MTEC 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-MTEC 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-PHYS 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-PHYS 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-PHYS 2022

 

Academic Staff by Gender D-PHYS 2006 - 2022

 

Proportion of Women among Academic Staff D-PHYS 2006 - 2022

 

Professorships D-PHYS 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-PHYS 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-PHYS 2006 - 2022

Leaky Pipeline D-USYS 2022

 

Proportion of Women Among Students and Doctoral Students D-USYS 2006 - 2022

 

Students and Doctoral Students by Entry Qualification and Gender D-USYS 2022

 

Academic Staff by Gender D-USYS 2006 - 2022

 

Professorships D-USYS 2006 - 2022

 

Glass Ceiling Index at D-USYS 2006 - 2022

 

Technical and Administrative Personnel D-USYS 2006 - 2022

*Erl?uterungen:

BSc = Bachelor-Studierende

MSc = Master-Studierende

DoC = Doktorierende (Doctoral Candidates)

Postdoc = Postdoktorierende und Wissenschaftliche Assistierende II

SSA = Oberassistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende (Senior Scientific Assistants, befristet)

SS = Senior Scientists und Leitende Wissenschaftliche Mitarbeitende (unbefristet)

AssP = Assistenzprofessur

FP = ordentliche und ausserordentliche Professuren (festangestellte Professuren)

TT = Tenure Track (Eine Tenure Track Professur beinhaltet die Zusage, nach erfolgreichem Verfahren von einer befristeten Anstellung in eine festangestellte Professur ¨¹bernommen zu werden, ohne weitere Ausschreibung oder Berufungsverfahren.)

Tech. & adm. = Technisch-?administratives Personal

SNF = Schweizerischer Nationalfonds

ERC = European Research Council

S/A = Sta?be (der Schulleitung) und Abteilungen

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmerkungen

  • Vollzeit?quivalente (FTE) und Personen (HC): Ab Stufe Postdoc beziehen sich die Angaben auf Vollzeita?quivalente (FTE = Full-Time Equivalents), darunter auf Personen (HC = head count). Ein Vollzeit?quivalent entspricht einer Anstellung an der ETH Z¨¹rich zu 100 Stellenprozenten. Doktorierende sind in den Zahlen des Mittelbaus nicht enthalten. Sie werden separat ausgewiesen
  • Definition Leaky Pipeline: Die Beobachtung, dass der Frauenanteil nach Abschluss des Studiums auf der akademischen Karriereleiter sinkt, wird als ?Leaky Pipeline? bezeichnet, also als ?undichte Leitung?. Die ETH Z¨¹rich hat dieses Ph?nomen erkannt und bietet unter anderem seit 2007 gemeinsam mit den anderen Institutionen des ETH Z¨¹rich-Bereichs das Karriereprogramm ?externe SeiteFix-the-leaky-pipeline? f¨¹r junge Wissenschaftlerinnen an.
  • Definition Bildungsinl?nder:innen: Studierende mit ausl?ndischer Staatsangeh?rigkeit, die beim Erwerb der Hochschulzulassung ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, gelten als Bildungsinl?nder:innen. Als Bildungsausl?nder:innen gelten alle Studierende mit ausl?ndischer Staatsangeh?rigkeit, die im Ausland wohnhaft waren, als sie ihren Hochschulzulassungsausweis erwarben. Studierende mit Schweizer Nationalit?t werden immer als Bildungsinl?nder:innen definiert. Ab Stufe Postdoc wird nicht mehr die Bildungsherkunft, sondern die Nationalit?t angegeben.
  • Definition Glass Ceiling Index (GCI): Der Glass Ceiling Index (GCI) vergleicht (dividiert) den Frauenanteil ab Stufe Postdoc bis Stufe festangestellte Professur (FP) mit dem Frauenanteil auf Stufe festangestellte Professur. Ein Wert gr?sser 1 zeigt eine Unterrepr?sentanz von Frauen auf festangestellten Professuren im Vergleich zum Wissenschaftsbereich ab Stufe Postdoc an. Je st?rker der GCI-Wert ¨¹ber 1 liegt, desto ?dicker? ist die ?gl?serne Decke?. Die gl?serne Decke deutet dabei auf strukturelle Barrieren hin, die f¨¹r eine Unterrepr?sentanz von Frauen auf festangestellten Professuren, d.h. auf den obersten Stufen der akademischen Karriere, sorgen.
  • Definition Gender Parity Index (GPI): Der Gender Parity Index (GPI) gibt die relative Position der verschiedenen ETH Z¨¹rich Ó¢»ÊÓéÀÖ im Hinblick auf die Frauenanteile in den folgenden f¨¹nf Bereichen an:
    - Studentinnenanteil I1
    - Doktorandinnenanteil I2
    - Frauenanteil bei den wissenschaftlichen Mitarbeitenden I3
    - Professorinnenanteil (festangestellte und Assistenzprofessuren) I4
    - Frauenanteil am administrativ-technischen Personal I5
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert